MPEG4

Auf DVDs wird MPEG2 als Kompressionsverfahren eingesetzt. Der Hauptteil eines Videofilms nimmt dabei etwa sechs bis acht Gigabyte an Speicherplatz in Anspruch. Aber es geht auch anders: Nachdem MP3 im Audio-Bereich die Musikindustrie ins Schwitzen brachte, wird nun MPEG4 zum Albtraum Hollywoods: Mit im Internet erhältlichen Codecs wie DivX oder XviD kann jeder einen kompletten Spielfilm in hoher Qualität auf eine CD-R brennen.

Dazu bedarf es eines leistungsfähigen PCs mit DVD-ROM-Laufwerk und CD-Brenner (ab 1 GHz Prozessortakt empfohlen), einiger Software aus dem Internet und etwas Geduld beim Einlesen in die Anleitungen und vor allem beim Kodieren - mit etwas Übung benötigt man ca. sechs bis zehn Stunden, bis ein Film fertig ist.

Beachten Sie bitte beim Umgang mit dieser faszinierenden Technik unbedingt das Urheberrecht! Für private Zwecke ist das Anfertigen von DivX-Kopien von eigenen DVDs unbedenklich; die unentgeltliche oder gar entgeltliche Verbreitung dagegen ist strafbar.

Links:
Doom9
DivX Networks

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Bandbreiten im Internet ausreichend groß sind, um Kinofilme als Streaming Video auf dem PC ansehen zu können. Damit dürfte das Internet eine ernstzunehmende Konkurrenz für Videotheken und Pay TV werden...